Die Trägerschaft Lötschenbach setzt sich für einen lebendigen Dorfbach in den Siedlungen Gümligen, Bern und Ostermundigen ein.
Vision

Der Lötschenbach soll als wichtiges Element einer blau-grünen Infrastruktur dienen und eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel einnehmen. Entsiegelte Flächen führen zu mehr Wasser im Bach und kühlen die Quartiere. Ein auf gesamter Länge offener Bach ist für den Menschen da und erhöht die Lebensqualität und wird zur Identifikation für die Bevölkerung. Der Nachhaltigkeitsgedanke und die Förderung der Biodiversität werden im gesamten Einzugsgebiet grossgeschrieben.
Mission

Um unsere Vision zu erreichen lancieren wir diverse Projekte zusammen mit der Bevölkerung, den Behörden, der lokalen Politik und interessierten Kreisen. Als regionaler Naturschutzverein wollen wir mit ihnen in den Dialog treten, sie informieren und überzeugen.
Die Vernetzung innerhalb der Gemeinden und mit externen Fachleuten sowie die Zusammenarbeit mit den Beteiligten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Aktuelles
-
Vorschläge für einen attraktiven Lötschenbach aus der Bevölkerung
Am Bärtschihusmärit hatte die Bevölkerung die Gelegenheit, ihre Vision für einen lebenswerten Lötschenbach in Gümligen am Stand der Trägerschaft mit zu gestalten. Insgesamt 14 Vorschläge kamen dabei zustande, von Bachöffnungen, Teichen bis zur Schule am Bach.
Weiterlesen… -
Arbeitseinsatz: Mähen am Lötschenbach
An den Samstagen vom 6. und 13. September werden wir am Lötschenbach unsere alljährliche Mähaktion durchführen. Hier ist deine Mithilfe gefragt.
Weiterlesen… -
Begeisterte Schüler am Lötschenbach
In der letzten Schulwoche veranstaltete die Trägerschaft Lötschenbach an einem Vormittag eine Exkursion an den Lötschenbach für die Schüler, die wegen der Sanierung zweier Schulhäuser eine Woche früher in die Ferien durften.
Weiterlesen… -
Vision Worbletal
Die vier Naturschutzereine NUBIS, NVV MuGüRü, Trägerschaft Lötschenbach und VeNatur haben sich zur losen Gruppierung Vision Worblental zusammengeschlossen. Zum Auftakt wurde ein Vortrag zur Ökologischen Infrastruktur in Bolligen organisiert.
Weiterlesen… -
Vortrag: Ein Lebensnetz für Natur und Mensch – Raum schaffen für Biodiversität
Gerne machen wir euch auf den spannenden Vortrag von Daniela Pauli zur Ökologischen Infrastruktur aufmerksam, der am 23.1.2025 im Reberhaus Bolligen stattfindet. Gleichzeitig werden auch die Kunstwerke vom Kunstprojekt Blue-green-biodiversity von Anna Korbut ausgestellt. Wir freuen uns, möglichst viele von euch hier zu sehen.
Weiterlesen… -
Die Vielfalt des Lötschebachs
Der Gewerbeschüler Hassan Ghandour hat einen interessanten Bericht über den Lötschenbach im Fach Wasserbau in der Gewerbeschule verfasst. Diesen Bericht veröffentlichen wir hier gerne.
-
Untersuchung des biologischen Zustands des Lötschenbachs
Anlässlich ihrer Maturaarbeit hat Liliane Kündig im 2024 den biologischen Zustand des Lötschenbachs anhand der darin lebenden Makroinvertebraten an vier Standorten erfasst und mit seinem Zustand im Jahr 2014 verglichen. Während die Wasserqualität an allen vier Standorten sehr gut ist, stellte sich die Habitatdiversität als nur mässig heraus, was zu einem Mangel an Artenvielfalt führt. Der Vergleich mit der Untersuchung von 2014 zeigte keine Veränderung des biologischen Zustands am untersten Standort, jedoch eine Verschlechterung bachaufwärts an.
Weiterlesen… -
Förderung der Biodiversität durch lokales Engagement
In unserer Gemeinde sind zwei Vereine für den Schutz der Natur aktiv, neben der Trägerschaft Lötschenbach auch der MuGüRü. Doch das grosse Engagement der beiden Vereine reicht nicht, um die Biodiversität, unsere Lebensgrundlage, zu erhalten. Daher sind wir auch an der Urne gefordert, am 22. September 2024 die Weichen zu stellen. Jede Stimme zählt.
Weiterlesen… -
Ankündigung Anlass: Mähen am Lötschenbach
An den Samstagen vom 7. und 14. September werden wir am Lötschenbach unsere alljährliche Mähaktion durchführen. Hier ist deine Mithilfe gefragt.
Weiterlesen…